Tagung: Jüdisches Leben in der Oberpfalz – Aktuelle Projekte und Themen
Datum: Donnerstag, 01.02.2024, 10:30
Veranstalter: Arbeitskreis Heimatforschung Oberpfalz zusammen mit dem Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern der Universität Regensburg, Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Regensburg, Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e. V., Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
Ort: Jüdische Gemeinde Regensburg, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg
Das reiche jüdische Leben in der Oberpfalz steht im Mittelpunkt der vom Arbeitskreis Heimatforschung Oberpfalz zusammen mit demArbeitskreis Landeskunde Ostbayern der Universität Regensburg, dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Regensburg, der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e. V. sowie dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege gemeinsam in den Räumen der Jüdischen Gemeinde Regensburg veranstalteten Tagung.
Wir bitten um Anmeldung bis 24. Januar2024 unter:
bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Leitungsgremium des Arbeitskreises Heimatforschung Oberpfalz (stellvertretend: Dr. Tobias Appl, Bezirksheimatpfleger; Dr. Bernhard Lübbers, Leiter der Staatlichen Bibliothek Regensburg; Dr. Maria Rita Sagstetter, Leiterin des Staatsarchivs Amberg)
10:30 Uhr | Begrüßung | Ilse Danziger (Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Regensburg) Dr. Maria Rita Sagstetter (Staatsarchiv Amberg) |
---|---|---|
11:00 Uhr | Einführung | Dr. Ludwig Spaenle (Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung) |
11:30 Uhr | N.N. | Vorstellung des „Netzwerkes jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“ |
12:00 Uhr | Ilse Danziger | Führung durch die neue Synagoge |
13:00 Uhr | Mittagspause (Imbiss vor Ort) | |
14:00 Uhr | Dr. Alexis Hofmeister (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns) | „Das jüdische Gesicht Bayerns sichtbar machen“. Die Online-Stellung der historischen jüdischen Gemeindearchive als Kooperation zwischen den Staatlichen Archiven Bayerns und den Central Archives in Jerusalem |
14:30 Uhr | Lorenz Baibl M.A. (Stadtarchiv Regensburg) | Digitale Heimkehr – Geschichte, Digitalisierung und Nutzung des Archivs der Israelitischen Kultusgemeinde Regensburg |
15:00 Uhr | Selina Hammerbacher B.A. (Universität Regensburg) | Jüdische Friedhöfe in der Oberpfalz |
15:30 Uhr | Kaffeepause | |
16:00 Uhr | Elisabeth Singer-Brehm M.A. (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Projekt Net Olam) | Schändungen jüdischer Friedhöfe in Bayern – Fallbeispiele aus der Oberpfalz |
16:15 Uhr | Elisabeth Singer-Brehm M.A. | Genisa – geheimnisvolles Büchererbe von Synagogendachböden. Spurensuche in der Oberpfalz |
16:30 Uhr | Prof. Dr. Jörg Skriebeleit (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg) | Erinnerungskultur im Aggregatzustand |
17:00 Uhr | Verabschiedung | Dr. Bernhard Lübbers (Staatliche Bibliothek Regensburg) |