Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz

Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz 2025:
Der Bezirk Oberpfalz lobt auch 2025 wieder den Kulturpreis aus, dieses Jahr in den drei Sparten „Erinnerungskultur‘“, „Poetry Slam“ und „Kirchenchöre“.
Das Preisgeld beläuft sich auf je 3.500 Euro.
ERINNERUNGSKULTUR
Gesucht wird eine Einzelperson, eine Gruppe, ein Verein oder eine Initiative, die/der
sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich im Bereich der Erinnerungskultur, insbe-
sondere zu den Opfern des nationalsozialistischen Unrechts, engagiert und damit
einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit und gegen das Vergessen leistet.
Das Engagement soll sich durch seine Qualität, die Nachhaltigkeit und die Einbindung der jüngeren Generation auszeichnen.
Den Bewerbungsunterlagen sind eine Beschreibung der Aktivitäten in der Oberpfalz, eine Auflistung der Projekte und ggf. Presseberichte sowie weiteres Anschauungsmaterial wie Aufnahmen, Filme und Fotos beizulegen und auf einschlägige Internetauftritte hinzuweisen.
POETRY SLAM
Gesucht wird eine Einzelperson oder eine Gruppe, die im Bereich Poetry Slam –dem modernen Dichterwettstreit, bei dem Slam-Poetinnen und -Poeten ihre selbst verfassten Texte innerhalb eines bestimmten Zeitlimits dem Publikum vortragen – mit ihren originellen Inhalten und innovativen Performances das Publikum begeistert. Bewertet werden dabei die Kreativität der Texte, die sprachliche Kraft und die Bühnenpräsenz der Vortragenden. Willkommen sind sowohl Nachwuchstalente als
auch erfahrene Slammerinnen und Slammer.
Bewerben können sich Einzelpersonen sowie Gruppen, die durch ihre Vita einen direkten Bezug zur Oberpfalz haben und in den vergangenen zwei Jahren durch
besondere Auftritte auf Poetry-Slam-Bühnen hervorgetreten sind. Einzureichen sind eine Auswahl von maximal fünf selbstverfassten Texten, maximal drei Videos von Live-Auftritten, Presseberichte sowie Links zu Webseiten und/oder Social Media-Profilen.
KIRCHENCHÖRE
Gesucht wird ein Kirchenchor aus der Oberpfalz, der seit mindestens zehn Jahren seinen liturgischen Dienst mit großem Engagement versieht und darüber hinaus auch regelmäßig mit Konzerten oder anderen Auftritten in der Öffentlichkeit präsent ist und überörtlich wahrgenommen wird. Er sollte durch musikalische Qualität und ehrenamtliches Engagement gleichermaßen überzeugen. Dabei ist auch von Interesse, wie es gelungen ist, den Chor gut über die Zeit der Corona-Pandemie zu führen.
Die Bewerbungen bzw. Vorschläge sollen knapp und aussagekräftig sein. Die ein gereichten Unterlagen sollen die oben geforderten Kriterien belegen, insbesondere auch durch Mitschnitte, Programme und Presseartikel.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bzw. Ihren Vorschlag bis spätestens
Montag, 5. Mai 2025
in Briefform an:
Bezirk Oberpfalz – Heimatpflege, Kultur und Bildung
Ludwig-Thoma-Straße 14
93051 Regensburg
Digitale Daten können hoch-geladen werden, hierzu bitten wir vorab um Kontaktaufnahme unter der E-Mail-Adresse bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0941/9100-1380 oder per E-Mail (bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de).
Die bisherigen Preisträger
2024:
Malerei mit Focus auf das Thema "Der Mensch in seiner Umgebung": Johannes Steubl, Regensburg
Mundartlyrik:Hubert Treml
Grenzüberschreitende Kooperationen:Kunstverein Unverdorben e.V., Neunburg vorm Wald
2023:
Tanzlmusi/Wirtshausmusi:Lupburger Musikanten, Lupburg (Landkreis Neumarkt)
Landschaftsgebundenes zeitgemäßes Bauen: Kühnlein Architektur, Berching (Landkreis Neumarkt)
Kulturlandschaftspflege: Fischbauerndorf Kornthan (Landkreis Tirschenreuth)
2022:
Kulturverein:das sündikat e.V., Weiden
Fotografie mit Schwerpunkt Industriekultur: Robert Christ, Waldsassen
Popularmusik: Rebekka Maier als „Die Nowak“, Sinzing
2021:
Podcast: Eva Karl-Faltermeier, Bernhardswald, (Landkreis Regensburg)
Illustration:Lena Kunstmann, Neumarkt i.d.OPf.
Kammermusik:Sperger-Trio, Regensburg
2020
Tanz: Julia Leidhold, Regensburg
Glaskunst: Bernhard Dagner, Krummennaab (Landkreis Tirschenreuth)
Friedhofskultur: Rosenfriedhof Dietkirchen (Gemeinde Pilsach, Kreis Neumarkt)
2019
Film: Regie „Wackersdorf“ (Oliver Haffner), München / Berlin
Volksmusik:„Blecherne Sait'n“, Schnaittenbach
Museen: „Beim Taubnschuster“, Eschenbach
2018
Druckgrafik: Jonas Höschl, Regensburg / Nürnberg
Kabarett / Musikkabarett:Helmut A. Binser (Martin Schönberger), Runding
Chor (Popularmusik):„Lehra und Mehra“, Pemfling
2017
Blaskapellen/ Blasmusik:Musikkapelle Ursensollen
Galerien:Kunstverein Weiden e.V.
Theatervereine/ Theatergruppen: Theatergruppe St. Anton Regensburg
2016
Vokalensemble:Vokalensemble Stimmwerck, Brennberg
Grenzüberschreitende Kulturarbeit: Rainer Christoph, Altenstadt a.d. Waldnaab
Wissenschaft: Dr. Manuela Daschner, Zell / Regensburg
2015
Objektkunst und Installation: Jürgen Böhm, Kallmünz
Kleinkunst:Schwandorfer Marionettentheater
Neuer Heimatklang: „Die Original Bauernsfünfer“, Edelsfeld
2014
Fotografie:Eveline Kooijman, Regensburg
Orchester am SingrünDombert’s Urban Jazz, Regensburg
Heimatgeschichtsforschung: Werner Perlinger, Furth im Wald
2013
Literatur:Friedrich Brandl, Amberg
Orchester:Orchester am Singrün, Regensburg
Bildhauerei: Erwin Otte, Reuth bei Erbendorf
2012
Denkmalpflege: Hammerherrenschloss (Monika Merl), Vilswörth
Chor:Chorgemeinschaft St. Georg Pressath e.V.
Zeichnung: Paul Schinner, Nabburg
2011
Denkmalpflege: Glashütte Lamberts, Waldsassen
Blasmusik:Symphonisches Blasorchester – Bläserphilharmonie Regensburg
Amateurtheater: Lichtenegger Bund e.V., Rimbach
2010
Denkmalpflege: Kleinbauernhaus (Fam. Hassauer), Seligenporten
Heimatforscher: Heimatkundlicher Arbeitskreis Oberviechtach
Blechbläserensemble: BRASS UNLIMITED, Cham
2009
Denkmalpflege: Anwesen Kunst, Stammhaus der Freiherrn von Hundt, Sulzbach-Rosenberg, sowie Historisches Spitalgebäude, Brennberg
Kleinkunstbühne: Kneipenbühne Oberweiling, Velburg, sowie Statt-Theater, Regensburg
Popularmusik: „Segam & Andi B.“, Wiesau
2008
Bodendenkmäler: St. Martin Ermdorf, Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, sowie Historischer Pechofen, Fuchsmühl
Bildhauerei: Gisela Walch, Kallmünz
Schlagwerk / Perkussion: Gerwin Eisenhauer, Regensburg (Weiden)
2007
Denkmalpflege: Anwesen Fuchs, Starzenbach
Unterhaltungsmusik: Grammophon-Orchester, Regensburg
Chor: Chor der Pfarrkirche St. Josef, Regensburg-Reinhausen
2006
Blasmusik: Musikkapelle St. Vitus, Burglengenfeld
Regionale Literatur: Harald Grill, Wald
Kleinkunstbühne:Liederbühne Robinson, Runding
2005
Chor: Ensemble Kreuzer, Regensburg
Klassisches Blechbläserensemble:Bavarian Brass, Eschenbach
Brauchtum:Kötztinger Pfingstritt sowie Dietfurter Ölandacht
2004
Mundartliteratur: Margret Hölle, München / Neumarkt
Komponisten im Bereich E-Musik:Helmut Burkhardt, Wernberg-Köblitz
Bildhauerei:Jeff Beer, Falkenberg
2003
Literatur: Bernhard Setzwein, Waldmünchen
Neues Bauen in der Region: Büro Brückner & Partner, Tirschenreuth
Fotokunst: Rose Heuberger, Regensburg, sowie Franz Braunmiller, Regensburg
2002
Chorgesang:Kirchenchor der Pfarrei St. Peter und Paul, Schierling
Blasmusik:Jugendblaskapelle Nabburg
E-Musik: Weidener Kammerorchester
2001
Bildende Kunst: Wilhelm Koch, Etsdorf
Theater: Josef Berlinger, Regensburg
Heimatgeschichtsforschung:Gesellschaft „Steinwaldia Pullenreuth“
2000
Literatur: Bernhard M. Baron, Weiden
Popularmusik: Richard Wiedamann, Regensburg
Denkmalpflege: Margarete Jäkel, Edelsfeld