Leichte SpracheSuche

Bezirk Oberpfalz betont die Bedeutung der Kulturarbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Kulturausschuss des Bezirkstags der Oberpfalz bewilligte Fördermittel in Höhe von rund 162.000 Euro - Sitzung in der Berufsfachschule für Musik

Sulzbach-Rosenberg, 3. April 2025 - Rund 162.000 Euro an Zuschüssen für Kultureinrichtungen und Kulturmacher in der Oberpfalz bewilligte in seiner jüngsten Sitzung der Kulturausschuss des Bezirkstags der Oberpfalz in der bezirkseigenen Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg. „Die Kulturausgaben des Bezirks liegen im Bezirkshaushalt deutlich unter den Sozialaufwendungen, haben aber für das Kulturleben in der Oberpfalz enorme Wirkung“, machte Bezirkstagspräsident Franz Löffler deutlich.

Sulzbach-Rosenberg profitiere mit der Berufsfachschule und dem Literaturhaus Oberpfalz sowie anderen Kulturinitiativen sehr von der Unterstützung des Bezirks, hob Günter Koller, zweiter Bürgermeister der Stadt, in seinem Dank hervor.

Die Ausschussmitglieder gaben mit ihren durchwegs einstimmigen Entscheidungen ein deutliches Votum ab für die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch ein lebendiges Kulturleben.

Die bewilligten Zuschüsse:

Der Oberpfälzer Kulturbund e.V. erhält für die laufenden Betriebskosten und die dauerhafte Installierung einer Geschäftsleitung im Haushaltsjahr 2025 22.500 Euro, außerdem wurde für die Durchführung der Oberpfälzer Kulturtage in Hirschau ein Zuschuss von 3.000 Euro bewilligt. An den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. wird ein Zuschuss von 1.500 Euro überwiesen, für den Betrieb der Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz gehen nochmals 8.000 Euro an den Verein. Der Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V. erhält 500 Euro.

Zuschüsse im Bereich Musik:

Der Nordbayerischen Musikbund e.V. erhält für seine Aktivitäten im Haushaltsjahr 2025 einen Zuschuss von 10.000 Euro. Außerdem werden gemeinsame Veranstaltungen mit der Berufsfachschule für Musik bis zu max. 25.000 Euro gefördert.
Der Verein Oberpfälzer Volksmusikfreunden e.V. bekommt für die inhaltliche Ausgestaltung des 68. Seminars zur Volksmusik in Gleißenberg einen Zuschuss von 1.000 Euro. außerdem erhält der Verein Bayerischer Sing- und Musikschulen e.V. für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern im Haushaltsjahr 2025 einen Zuschuss in Höhe von 2.000 Euro.
Für die Junge Philharmonie Ostbayern e. V. bewilligte der Kulturausschuss für Projektwochen mit talentierten Musikerinnen und Musiker 2.185 Euro, an die Stiftung Regensburger Domspatzen gehen 4.000 Euro.

Zuschüsse für Theaterarbeit:

Das Figurentheater Regensburg erhält einen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 12.000 Euro, dem Verband Bayerischer Amateurtheater e.V. wird für die Durchführung von Kursen für Oberpfälzer Bühnen ein Zuschuss von 1.000 überwiesen.

Den Bereich Literatur und Publikationen fördert der Bezirk mit Zuschüssen an die Regensburger Schriftstellergruppe International mit 5.000 Euro, an die Stadt Weiden i. d. OPf. für die 37. Weidener Literaturtage gehen 2.000 Euro. Im Einklang mit dem Wunsch Weidener Bürger, die sich bei der Stadt für die Beibehaltung des jährlichen Turnus der international anerkannten Literaturtage eingesetzt haben, bleibt der Bezirk bei seiner jährlichen Unterstützung. Bezirkstagsvizepräsident und Weidens Bürgermeister Lothar Höher begrüßte den festen Willen des Bezirks, trotz knapper Kassen weiterhin keine Kürzungen für die Kulturarbeit vorzunehmen.

Der Arbeitskreis für Flur- und Kleindenkmalforschung wird mit einem Druckkostenzuschuss von 2500 Euro zur Schriftenreihe „Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung“ unterstützt. Das Literaturhaus Oberpfalz/ Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg will Medien zum Thema „Kriegsende und frühe Nachkriegszeit in der Oberpfalz“ aufarbeiten und digitalisieren. Der Bezirk fördert dieses Vorhaben 2025 mit einem Zuschuss von 22.500 Euro.

Weitere Zuschüsse:

Dem Schullandheimwerk Niederbayern-Oberpfalz e.V. wurde zur Deckung des laufenden Betriebsaufwandes in den Jahren 2024 und 2025 ein Zuschuss von jeweils 5.000 € bewilligt und die Schule der Dorf- und Landentwicklung Abtei Plankstetten e.V. erhält 12.000 Euro, die ausschließlich für die Finanzierung von Fachveranstaltungen verwendet werden. Um junge Menschen praxisorientiert für die Denkmalpflege zu begeistern, fördert der Bezirk Oberpfalz den Betrieb der Jugendbauhütte Regensburg in diesem Jahr mit 15.000 Euro. Zwei Einsatzstellen der Jugendbauhütte werden im Freilandmuseum Oberpfalz angeboten. Die jungen Männer und Frauen lernen dort vor Ort den Aufbau und die Instandsetzung historischer Gebäude aus der Oberpfalz.

Der Bezirk Oberpfalz bezuschusst auch die Oberpfälzer Kulturtage vom 30.05. bis 01.06. 2025 in Hirschau (Bild: Oberpfälzer Kulturbund e.V.)