Leichte SpracheSuche

Alteglofsheimer Seminare für Streicher, Bordnumusik, Stubnmusik und Autoharp

Von 11. Juli bis 13. Juli laden wir gemeinsam mit dem Kulturreferat des Bezirks Niederbayern und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege wieder Musikantinnen und Musikanten in die Bayerische Musikakademie nach Alteglofsheim ein. 

Anmeldung

Die Anmeldung ist von 20. März bis 10. Juni über untenstehenden Button möglich.

Anmeldung

Kurse

Streicher – Veronika Keglmaier 

Im Streichmusikkurswerden Tanzmelodien aus regionaler Überlieferung gespielt, mit und ohne Notenvorlage: verzwickte Zwiefache, wunderbare Walzer, schmissige Polkas. Gerne tauchen wir auch ein ins Klangbad einer niederbayerischen Arie und probieren Volksmusik von morgen aus.

Streicher – Johanna Senger

Wir werden gemeinsam eine bunte Mischung verschiedenster Tanzmelodien lernen. Seit meiner Kindheit durfte ich vielfältige Volksmusik aus Bayern sowie Österreich erleben und durch das eigene Musizieren mit vielen verschiedenen Menschen, konnte ich unterschiedliche Stile hören und erlernen. Deshalb möchte ich eine breite Palette an Stücken, Stilen und Spielweisen anbieten. 
Wie können wir die Musik so spielen, dass es alle auf die Tanzfläche zieht? 
Wie kann man die Freude beim Musizieren rüberbringen und wie spielt man so, dass es einfach fetzt?
Mazurka, Landler, Walzer, Polka und andere schwungvolle Tanzmusik wird uns dieses Wochenende begleiten und fordern. Wir haben die Möglichkeit, Neues auszuprobieren, Wünsche zu äußern, Altes neu zu entdecken und gemeinsam in die Musik einzutauchen. 
 

Stubnmusik – Ilona Koppitz

Das Stubnmusik-Seminar richtet sich in erster Linie an Spieler von Saiten- und Streichinstrumenten. Mit Notenmaterial aus Niederbayern, der Oberpfalz und dem Rest der Welt werden die Kursteilnehmer beweisen, dass man sehr wohl auch mit den leisen Instrumenten zum Tanz aufspielen kann. Zwiefache, Walzer und Boarische stehen auf dem Programm, aber auch ruhige und feierliche Stücke für Gottesdienste oder einfach nur zum Dahinschmelzen.

Schäferpfeife und Hümmelchen – Johannes Rösch

Musikstücke aus der Oberpfalz, der Schweiz, Skandinavien und Schottland. Anfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Auf Wunsch kann auch ein Schnupperkurs mit Leihinstrument gebucht werden.

Böhmischer Bock – Sepp Pichler

Spielkurs für Bock

Anhand von ausgewählten Melodien (vorwiegend aus alten Handschriften) werden die wichtigsten Bereiche des Bockspiels zum Klingen gebracht (Verzierungen, Variationen, Mehrstimmigkeit, Tonartwechsel…). Gerne können Stücke zur Bearbeitung mitgebracht werden.

Nyckelharpa – Amrey Schaffeld

Nyckelharpa für Anfänger und Fortgeschrittenere

Die Nyckelharpa ist das schwedische „Nationalinstrument“. In den letzten Jahrzehnten verbreitet sie sich jedoch zunehmend über die ganze Welt und das ist wunderbar, denn man kann viele schöne Dinge mit ihr machen. Wir erarbeiten gemeinsam Melodien aus verschiedenen Ländern und gehen dabei auch auf die Spieltechnik der Nyckelharpa ein. Wir werden weitestgehend ohne Noten spielen. Leihinstrumente stehen in begrenztem Umfang für eine Leihgebühr von 35 Euro zur Verfügung. 

Drehleier – Stefan Straubinger

Drehleierkurs für Anfänger und Fortgeschrittene: wer Drehleier lernen will, bekommt bei diesem Kurs erste Grundlagen. Wer bereits Drehleier spielt, hat hier die Möglichkeit, seine Fertigkeiten an der Drehleier zu verbessern. Wir lernen, die Drehleier optimal einzustellen (Watte, Schnarre, Saitendruck,...). Anhand eines einfachen Musikstückes arbeiten wir an der Schnarrtechnik sowie an der Ausgestaltung der Melodie. Bei der Kursanmeldung bitte Spielniveau und Grundstimmung der Drehleier angeben (z.B. Melodiesaite in G)

Autoharp – Stefan Huber

Die Autoharp ist die Wiederentdeckung eines genialen Musikinstrumentes aus den 1880er-Jahren. Äußerlich gleicht sie einer Zither, ist aber vom Klang eher mit einer Harfe und spieltechnisch mit der Gitarre verwandt. Das Instrument ist sehr leicht zu erlernen und ermöglicht das einfache Begleiten von Liedern bereits nach zwei bis drei Stunden Übung. Wer tiefer einsteigt, ist auch bald in der Lage, einfache Melodien zu spielen. Im Kurs wird die Begleitung von Zwiefachen und erstes Melodiespiel erlernt. Der Kurs ist für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Autoharps können für 10 € im Kurs geliehen werden. Falls ein Leihinstrument benötigt wird, bitte auf der Anmeldung vermerken.

Kinderkurs – Anke Schwemin

Kinder ab 4 Jahren entdecken gemeinsam Musik in all Ihren Facetten: Singen, Tanzen, Musizieren. Für alle, die noch kein Instrument haben, basteln wir welche. Dazwischen ist natürlich auch Zeit zum Spielen. 

Preise

Erwachsene: 175,00 €

Jugendliche bis 26 Jahre: 135,00 €

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: 110,00 €

Kinder unter 5 Jahren ohne eigenes Bett: 50,00 €

 

Familienpreis Erwachsener: 157,50 €

Familienpreis Jugendliche bis 26 Jahre: 115,50 € 

Familienpreis Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: 99,00 € 

Familienpreis Kinder unter 5 Jahren ohne eigenes Bett 45,00 €