Gesprächskonzert "Verflechtungen - Einflüsse von Volksmusik, Tanz und Märchenwelten in der Kunstmusik"
Datum: Donnerstag, 28.04.2022, 19 Uhr
Veranstalter: Kulturreferat für die böhmischen Länder beim Adalbert Stifter Verein in Verbindung mit dem Sudetendeutschen Musikinstitut Regensburg (Träger: Bezirk Oberpfalz)
Ort: Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, 81669 München
Ein Konzert der anderen Art, das in die musikalische Welt Böhmens führt, inspiriert durch Volksmusik, Tanz und Märchenwelten. Mit originalen Werken für Klavier zu vier Händen von Johannes Brahms, Antonin Dvorak und Franz Schubert sowie berühmten Orchesterwerken in Klavierbearbeitung wie der Moldau von Bedrich Smetana spüren die Künstler den Vorstellungswelten des 19. Jahrhunderts nach. Hintergrunderläuterungen beleuchten die Einflüsse böhmischer Märchen und Sagenwelten, auch von Musik und Tanz, wobei Originaltexte des 19. Jahrhunderts, die in der Musik vertonten Sujets und Bildmaterial in Verbund mit der Musik eine faszinierendes Gesamtpanorama entwerfen.
Duo Jost Costa (Yseult Jost und Domingos Costa, Klavier zu vier Händen)
Moderation Prof. Dr. Joachim Kremer
Programm:
Johannes Brahms (1833-1897): 16 Walzer op.39
Antonín Dvořák (1841-1904): Auswahl aus Legenden op. 59
Aus dem Böhmerwald op. 68 (In der Spinnstube,
Am schwarzen See, Walpurgisnacht, Auf dem Anstand,
Waldesruhe, Aus stürmischen Zeiten)
Franz Schubert (1797-1828): Vier Ländler 1824 D.814
Bedřich Smetana (1824-1884): Die Moldau, aus Má Vlast (Mein Vaterland) 1874
Eine Veranstaltung des Kulturreferats für die böhmischen Länder beim Adalbert Stifter Verein in Verbindung mit dem Sudetendeutschen Musikinstitut Regensburg (Träger: Bezirk Oberpfalz)
Bitte denken Sie daran, die geltenden Hygienevorschriften zu beachten.
