Beispiele für Kulturförderung durch den Bezirk Oberpfalz
Die folgende Übersicht möchte Sie anhand von Beispielen über die Bandbreite der Kulturförderung des Bezirks Oberpfalz informieren. Diese Förderung wird ausschließlich als Zuschuss gewährt, eine institutionelle Förderung ist ausgeschlossen.
Die Beispielliste ist weder vollständig noch maßgeblich für zukünftige Entscheidungen des Kulturausschusses des Bezirkstags der Oberpfalz.
Förderung der Denkmalpflege
Allgemeine Denkmalpflege, z.B.:
- Steinerne Brücke in Regensburg
- Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen, Landkreis Tirschenreuth
- Praemonstratenserabtei Speinshart, Landkreis Neustadt an der Waldnaab
- Benediktinerabtei Kloster Plankstetten, Landkreis Neumarkt i. d. OPf.
- Instandsetzung der ehem. Synagoge in Sulzbach-Rosenberg, Landkreis Amberg-Sulzbach
- Sanierung der Wallfahrtskirche „St. Sebastian“ in Breitenbrunn, Landkreis Neumarkt i. d. OPf.
- Erneuerung des Dachtragwerks an der hist. Ofenhalle der Glashütte Lamberts, Waldsassen, Landkreis Tirschenreuth
Bauernhausprogramm des Bezirks Oberpfalz, z.B.:
- Fachwerkstadel Schallermühle 1 in Hohenburg, Landkreis Amberg-Sulzbach
Burgen- und Schlösserprogramm des Bezirks Oberpfalz, z.B.:
- Instandsetzung des ehem. Wasserschlosses in Arnschwang, Landkreis Cham
- Sicherungsarbeiten der mittelalterlichen Stützmauer der Burgruine Schwarzenberg in Rötz, Landkreis Cham
- Revitalisierung der Schlossanlage Burgtreswitz, Schlosshof 1 in Moosbach, Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Förderung von Bodendenkmälern, z.B.:
- Burgruine Runding, Landkreis Cham
- Freilegung, Erforschung und Dokumentation der frühgeschichtlichen Wallanlage auf dem Lamberg, Landkreis Cham
- Konservatorische Fundament-Sanierung der St. Martinskirche von Ermhof und Schaffung einer Informations- und Dokumentationsstätte, Landkreis Amberg-Sulzbach
Förderung der Kultur- und Heimatpflege, z.B.:
- Oberpfälzer Kulturbund
- Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
- Arbeitskreis für Flur- und Kleindenkmalforschung
- Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg
Bereich Sprache und Literatur, z.B.:
- Weidener Literaturtage
- Regensburger Schriftstellergruppe International
- Literaturarchiv Sulzbach Rosenberg
Förderung der Jugendarbeit in der Oberpfalz, z.B.:
- Bezirksjugendring Oberpfalz und die Jugendverbände
- Jugendbildungsstätte Waldmünchen
- Schullandheimwerk Niederbayern/Oberpfalz
Sportförderung
- Bayerischer Landessportverband
- Bayerischer Leichtathletikverband/Bezirk Oberpfalz
- Bayerische Sportjugend im Bezirk Oberpfalz
- Oberpfälzer Schützen
- Sport für Ältere und Behinderte
Musikpflege, z.B.:
- Nordbayerischer Musikbund
- Ostbayerisches Jugendorchester
- Mädchenmusikprojekt OHURA
- Instrumentenbeschaffung für Jugendblaskapellen und sonstige Blasorchester
Konzertförderung, z.B.:
- Konzertreihe im Barocksaal Walderbach im Landkreis Cham
- Konzertreihe des Neumarkter Musikvereins
- „Stimmwercktage“ 2010 in Adlersberg bei Regensburg
Trachtenpflege, z.B.:
- Heimat- und Volkstrachtenverein „Regentaler“ aus Grafenwiesen im Landkreis Cham
- Heimat- und Volkstrachtenverein Stamm Regenstauf, Landkreis Regensburg
- Knappenverein Wackersdorf, Landkreis Schwandorf
Festspielförderung, z.B.:
- „Drachenstich“ in Furth im Wald, Landkreis Cham
- „Vom Hussenkrieg“, Neunburg vorm Wald, Landkreis Schwandorf
- „Tirschenreuther Passion“, Stadt Tirschenreuth
Grenzüberschreitende Kultur- und Heimatpflege, z.B.:
- Volksschule Tiefenbach im Landkreis Cham und tschechische Schule Stenovice
- Basketballseminar im tschechischen Chomutov mit Oberpfälzer Teilnehmern
- Jazzclub Regensburg für Kooperationsprojekt „Grenzenlos“ mit Musikern aus Tschechien und der Oberpfalz
Förderung nichtstaatlicher Museen, z.B.:
- Forum für Kunst und Kultur in Sulzbach Rosenberg, Sanierung des historischen Seidel-Saales, Landkreis Amberg-Sulzbach
- Geschichtspark Bärnau-Tachau, Landkreis Tirschenreuth
- Ankauf von Turmuhren für den Stadtturm der Stadt Waldmünchen, Landkreis Cham